Zitat
Vorher hieß es "aufwendig". Richtig nach dem Duden ist jetzt "aufwändig". Begründung: es leitet sich vom "Aufwand" ab.
Bei mir hat sich aber immer alles innerlich gegen das Aufwändige mit ä gesträubt. Meine Erklärung dafür ist, daß ja "Aufwand" die substantivierte Form des Verbs "aufwenden" ist und es sinnvoller ist, sich nach dem originären Verb und nicht nach dem davon abgeleiteten Substantivum zu richten. Auch aussprachemäßig meine ich immer "aufwendig" mit "e" zu hören - "aufwändig" mit "ä" höre ich nie.
Im übrigen: In den Zeitungen begegnet mir öfters "aufwendig" als "aufwändig". Wie mir scheint, gibt es noch andere, bei denen sich bei "aufwändig" alles innerlich sträubt. Die Nähe zur Wand ist zu groß.
Zitat
Na hoppla, soooo schnell nicht.
Die gegenwärtige Mode des "Aufwärmens" alter Threads ist ja meiner Meinung nach schon nervig genug, aber dass dann auch noch längst klargestellte Sachverhalte wieder fehlerhaft dargestellt und "verschlimmbessert" werden, geht zu weit!
Es heißt - wie Julian ja vor über einem Jahr erläutert hat - sowohl "aufwändig" als auch "aufwendig", wobei erstere Variante neu, die zweite Dudenempfehlung ist.
Okay, wenn man die Baumstruktur des Forums nicht durchschaut, nicht auf´s Datum guckt und denkt, man antwortet als Erster, aber in den Duden müsste man dann doch mal gucken.
So, das musste mal gesagt werden.
Mit abgedampftem Gruß
Paul
Zitat
auf|wän|dig, auf|wen|dig; ein aufwändiger od. aufwendiger Lebensstil
Zitat
Der Barbier von Sevilla rasiert alle Männer von Sevilla, nur nicht die, die sich selbst rasieren.
Forensoftware: Burning Board® Lite, entwickelt von WoltLab® GmbH